Die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau ist nach wie vor ein hochaktuelles Thema hier bei uns in Deutschland und weltweit. In den 60er Jahren waren rund 90% aller Männer berufstätig und rund 47% der Frauen gingen einem Beruf nach. Die prozentuale Verteilung hat sich seitdem stark verändert. 2012 standen schon rund 68% aller Frauen, in Teil- und Vollzeit, in Lohn und Brot. Frauen bekleiden alle möglichen Positionen von Entry Level Tätigkeiten bis hin zu Vorstandspositionen. Längst ist dem Bild der zu Hause sitzenden Mutter das Bild der smartem Geschäftsfrau im Businessoutfit gewichen. Es gibt immer mehr Männer, die die Rolle als Hausmann annehmen oder man teilt sich die Sorge der Familie und dennoch. Trotz allen Fortschrittes wird die Frau im Allgemeinen immer noch als Erzieherin und Behüterin der Familie angesehen. Dank der fortschreitenden digitalen Entwicklung und des technologischen Fortschrittes gibt es immer mehr Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinen. Das Wort “Home Office” bekommt immer mehr Gewicht. Dank des digitalen Wandels haben Mütter von Heute die theoretische Möglichkeit Job und Familie unter einen Hut/untern einem Dach zu bringen. Wie sieht es jedoch in der Praxis mit diesem Modell aus?
Home Office
Folgendes Szenario: Ein Laptop steht aufgeklappt auf dem Wohnzimmertisch, verschiedene Applikationen sind geöffnet und eine Excel Tabelle zeigt aktuelle Statistiken an. Vor dem PC sitzt eine Frau mit einer Tasse heissem grünen Tee. Einige Meter neben ihr schläft ihr 2 jähriger Sohn friedlich in seinem Bettchen. Ist dies ein realistisches Szenario in unserer heutigen digitalen Welt? Ist es in der Tat möglich auf einfache Art und Weise Familie und Beruf zu vereinen, finden wir es heraus.
Ja es geht…
Auf der einen Seite ist es toll, dass man scheinbar Arbeit und Beruf so leicht verbinden kann. Die Technik macht es möglich Remote zu arbeiten. Man braucht hierfür nichts weiter als einen Computer und einen Anschluss an das World Wide Web. Alle arbeiten können auf dem PC verrichtet werden und per Mail oder Cloud Service/Shared Web Space an die Firma übermittelt werden. Bei Konferenzen und Gesprächen kann man dies über das Telefon oder wenn mit Bild gewünscht, über einen Webdienst wie zum Beispiel Skype machen. So ist man Live und in Farbe bei dem Meeting. Ein weiterer Vorteil ist das wegfallen der Arbeitswege. Vielfach können so bis zu 2 Stunden pro Tag Lebenszeit zurückgewonnen werden, die man sonst wohl im Transit zwischen Heim und Arbeit verbinden würde.
…oder doch nicht
Trotz dieser einfachen Art und Weise des arbeiten im “Home Office” gibt es einige Herausforderungen. Es stellt sich die Frage wie man Ruhezeiten und Arbeitszeiten aufteilt und rechtlich regelt. Dadurch, dass man sich ja um seine Arbeit aber auch um die Kinder kümmert ist es schwierig einfach einen 9 to 5 Tag festzulegen. Niemand sagen kann wieviel Zeit während der Arbeit zum Beispiel für die Familie aufgewendet werden muss. Regeln könnte man dies natürlich über flexible Arbeitsstunden mit Vertrauensarbeitszeit. Weiterhin gibt es viele Berufe, zum Beispiel im produzierenden Gewerbe, in denen es undenkbar oder schlicht unmöglich ist, von zu Hause aus zu arbeiten. Der Fakt, dass digitale Technik oftmals eine Schulung und eine erhöhte Einarbeitungszeit beansprucht und nicht jeder “Technikaffin” ist wichtig. Einsamkeit kann auch eine Rolle spielen, fern ab von Kollegen und Klienten, die man nur digital erreicht.
Abschliessend…
Die digitale Transformation macht es möglich, dass Frauen und Männer die Möglichkeit haben Familie und Beruf zu organisieren. Der Wegfall von Arbeitsweg, die Möglichkeit seinen Tag zu planen und mehr Freiheit und weniger Stress zu haben sind sicherlich sehr starke Argumente für diesen Weg. Dennoch gibt es einige Argumente wie die Arbeits-/Ruhezeitregelung und die limitierten Einsatzbereiche des Home Office, sowie Einsamkeit und digitale Herausforderungen die es zu überwinden gibt. Der richtige Weg wurde eingeschlagen zu mehr Freiheit, einer flexibleren Gestaltung von Beruf und Familie schauen wir, dass dieser Weg so weitergeht.
Wie verbindet ihr Familie und Beruf?
Wie seht ihr die digitale Herausforderung eines Home Office Arbeitsplatzes?
Kann Automatisierung im produzierenden Gewerbe Home Office Arbeitsplätze schaffen?
LetsBundle!!!
Viel Spass und eine schöne Woche.
Euer Team Bundle
[…] dass viele Jobs heutzutage nicht mehr orts- oder zeitgebunden ausgeführt werden müssen. Worte wie Home Office, digitaler Nomade, Work – Life Balance sind hier zu nennen. Gerade die jüngere Generation […]