Exponentielles Denken
Exponentielles Denken: Sicher habt ihr alle schon einmal von der Geschichte des Schachspiels und des Reiskorns gehört? Wenn nicht, dann nochmal hier kurz zusammengefasst. Ein junger indischer Untertan bringt dem indischen Kaiser Schachspielen bei und möchte eine offenbar unbedeutende Gegenleistung. Das Schachbrett soll mit Reiskörnern aufgefüllt werden. Eines auf dem ersten Feld, 2 auf dem zweiten Feld, 4 auf dem Dritten, 8 auf dem Vierten und so weiter bis zum letzten Feld 64. Da der Kaiser, so wie die meisten Menschen linear denkt, erfüllt er dem Untertan den Wunsch. Beim Auffüllen stellt er allerdings fest, dass er sich geirrt hat, denn auf Feld 10 sind es bereits 512 Körner und bei Feld 21 wären es schon über 1 Million Körner. Die Gesamtmenge der 64 Felder würde ausreichen, um die ganze Erde mit Körnern zu überschütten.
Unsere Herausforderung ist, dass wir Menschen normalerweise nicht exponentiell denken, so wie der indische Untertan im obigen Beispiel. Durch die Natur und unser normales alltägliches Leben sind wir eher lineare Strukturen gewohnt. Mit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung wird exponentielles Denken aber immer wichtiger. Gerade in den letzten 50 – 100 Jahren haben wir soviel Fortschritt erlebt, wie nie zuvor.
Ein weiteres einfaches Beispiel aus der Mathematik ist die Verzinsung eines Darlehens.
1.)Wir bekommen unsere Zinsen am Jahresende ausgezahlt – eine lineare Verzinsung – einfach zu verstehen und zu errechnen.
2.) Wir akkumulieren unsere Zinsen und bekommen sie am Ende des Darlehens – exponentielles Denken – wir verfallen Meistens in Panik, raten und überlegen wieviel es sein könnte.
Exponentielle Strukturen sind uns fremd, treten aber vor allem im Bereich der Technologie immer mehr auf.
Exponentielles Denken und die Digitalisierung
Gerade im digitalen Bereich erkennen wir immer wieder gleich auftretende Muster. Am Anfang steht jede Technologie vor der Herausforderung der Akzeptanz. Die Menschen sind noch skeptisch, auch weil die Technologie meist noch nicht ausgereift ist und in ihren Kinderschuhen steckt. Nach einer Weile wird Sie besser, findet Akzeptanz und steigt exponentiell. Gute Beispiele für exponentielles Wachstum sind der Film- und Musikmarkt. Wurden Services wie Netflix und Spotify am Anfang nur von einer Reihe technikbegeisterter Menschen genutzt, so sind sie heute Marktführer in ihren Branchen und können auch aufgrund der „Dematerialisierung“ die komplette Bandbreite an Musik und Filmen für kleines Geld anbieten. Ein Paradebeispiel für exponentielle Entwicklung und Skalierung.
Ein weiteres Beispiel sind virtuelle Assistenten. Stecken Sie heute noch in der Kinderschuhen und werden mancherorts nur belächelt, werden Sie in den nächsten 5 – 10 Jahren menschenähnliche Unterhaltungen führen können, der Fortschritt macht es möglich.
Was wird die Zukunft bringen
Schon jetzt wachsen wir so schnell wie niemals zuvor und erleben Neuerungen rund um die Uhr. Das exponentielle Wachstum wird wohl so manches Zukunftsszenario Wirklichkeit werden lassen. Es wird sich nicht nur im digitalen Sektor weiter ausbreiten, sondern in allen Bereichen unseren Lebens. Wer weiss vielleicht werden wir schon in ein paar Jahrzehnten nicht mehr zur Apotheke gehen, sondern uns Medikamente per Online Blueprint und Printer selber „drucken“. Noch denkt die Mehrheit der Menschheit linear, ändert sich dies jedoch und wir fangen an exponentiell zu denken, dann sind unseren Vorstellungen wohl nur noch wenige Grenzen gesetzt. Ein Utopia in dem wir nur noch aus Spass arbeiten und die Probleme der Welt gelöst sind liegt zwar wohl noch in weiter Ferne aber wir arbeiten stark darauf hin und zwar exponentiell 😉
Wie seht ihr die Zukunft und ist exponentielles Denken die Lösung all unserer Probleme?
Einen tollen Mittwoch und eine schöne Woche.
Euer Team bundle
[…] waren, aber wie schon in einem vorherigen Artikel geschrieben ist unser Fortschritt mittlerweile exponentiell, sodass es für alle immer anspruchsvoller […]