ABC: Künstliche Intelligenz
Letzte Woche haben wir uns mit dem Vergleich Mensch vs Maschine beschäftigt und obwohl Maschinen und das „Maschinelle Lernen“ in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht haben, liegt die menschliche Intelligenz in den meisten Bereichen noch vorne. Jedoch ist es fraglich, wie es in den nächsten 25 – 50 Jahren aussieht und ob wir nicht schon mit den ersten wirklich „künstlichen Intelligenzen“ in Co-Existenz leben werden? Was bedeutet eigentlich künstliche Intelligenz und welche Bereiche umfasst sie? Im folgenden für euch einmal zusammengefasst, das ABC: Künstliche Intelligenz.
Die artifizielle Intelligenz (oder abgekürzt aus dem englischen A.I.) ist ein gebiet der Informatik und beschäftigt sich mit der Entwicklung „menschenähnlicher“ Intelligenz. Ziel ist es Computer/Maschinen zu entwickeln, die eigenständig denken und komplexe Probleme lösen können. Unter diesem Oberbegriff können wir verschiedene Teilgebiete zusammenfassen, wie das Maschinelle Lernen (Deep Learning inbegriffen) und das NLP (Natural Language Processing).
Natural Language Processing
Die Technik des NLP (Natural Language Processing) versucht Computer Aufgaben und Anwendungen durch natürliche Sprache beizubringen. Das, noch in Ferne liegende, Ziel ist eine echte Kommunikation zwischen Menschen und Computern anhand von Sprache zu ermöglichen. Computer sollen es schaffen, das gesprochene oder geschrieben Wort zu erfassen, intelligent zu verarbeiten und zu reagieren bzw. zu kommunizieren. Das bedeutet eine Aufgabe auszuführen oder eine sinnvolle Antwort zu geben. Die grösste Herausforderung hierbei ist es nicht nur einzelne Wörter zu erkennen, sondern komplette Textbausteine und Sätze zu analysieren und zu verstehen. Vor allem die Mehrdeutigkeit und Komplexität der menschlichen Sprache erschwert dies. Oftmals kann ein gesprochener Satz nur aufgrund eines anderen Tonfalls eine andere Bedeutung bekommen.
Aus ernst wird ironisch, aus spassig wird ernst. Mithilfe von Algorithmen und riesigen Datenmengen versuchen Wissenschaftler immer komplexere Maschinen zur Interaktion und für die Sprach/Satzerkennung zu konstruieren. Bisher sind den Maschinen noch starke Grenzen gesetzt, vor allem aufgrund der Vielfältigkeit der Sprache und ihrer immer wieder aufkommenden Doppeldeutigkeit (Ironie, Sarkasmus).
Maschinelles Lernen und Deep Learning
Letzte Woche schon erwähnt ist der zweite grosse Teil der A.I. (künstliche Intelligenz) das maschinelle Lernen/Deep Learning.
Maschinelles Lernen ist der Bereich in dem Maschinen sich Wissen anhand von gemachten Erfahrungen aneignen. Computer lernen, indem ihnen viele Beispiele der realen Welt gezeigt werden und können hieraus nach Abschluss der Lernphase Schlüsse ziehen. Sie können nicht nur das Gelernte wiederkäuen, sondern Muster erkennen bis hin zu kleinen Wissenstransfers. Vor allen in Bereichen von Erkennung von Gesetzmässigkeiten, Marktanalysen und Diagnoseverfahren werden sie heute schon vermehrt eingesetzt. Der Bereich Deep Learning als Teilbereich des maschinellen Lernens nutzt neuronale Netze. Menschliche neuronale Netze werden in einer Simulation am Computer nachgebildet. Weiterhin werden sehr grosse Mengen an Daten genutzt, analysiert und es wird versucht hieraus Schlüsse zu ziehen und eigene Entscheidungen zu treffen.
Beide Bereiche der A.I. finden sich immer grösserer Beliebtheit und der Wettkampf zwischen den grossen Technologieunternehmen hat schon längst begonnen. Ein sehr geläufiges Beispiel ist der Wettstreit um den besten virtuellen Assistenten. Trotz alledem gibt es nicht nur Befürworter, sondern auch Kritiker die dieses faszinierende und polarisierende Forschungsfeld mit Skepsis beäugen. Kein Geringerer als Elon Musk (Tesla, Space X) warnt ausdrücklich vor der Entwicklung superintelligenter Roboter, die zur Gefahr der Menschheit werden könnten. Denn wenn die A.I erst einmal schlauer ist als die Menschheit kann sie uns helfen oder uns als Gefahr betrachten und einfach aus dem Weg „räumen“.
Bis Heute ist der Weg dorthin noch in weiter Ferne und klingt eher wie aus einem düsteren Sci-Fiction Film a la Terminator, jedoch werden wir uns über kurz oder lang diesem Thema widmen müssen.
Was meint ihr, eine in Zukunft geschaffene Superintelligenz ist Segen oder Fluch der Menschheit?
Ist es überhaupt möglich wirklich intelligente Roboter zu erschaffen?
Eine tolle Woche und einen sonnigen Mittwoch
Euer Team
bundle
Leave a Comment